
Warum wird die Pyrolyse immer beliebter?
Ein thermisches Reinigungsverfahren.
Was ist Pyrolyse und wie funktioniert sie?
Die Pyrolyse ist eine thermische Reinigungsmethode. Die Verunreinigungen werden bei hohen Temperaturen unter Ausschluss von Luft thermisch zersetzt, wobei nur eine geringe Menge Asche zurückbleibt. Die Pyrolyse wird in speziellen Öfen, den so genannten Pyrolyseöfen, durchgeführt. Ein solcher Ofen besteht aus zwei Kammern. In der ersten Kammer, der so genannten Reinigungskammer, werden die organischen Verbindungen, aus denen die Schadstoffe bestehen, bei einer Temperatur von 400-430 ºC aufgespalten.
In einer weiteren Kammer, der so genannten Nachverbrennungskammer, in der die Temperatur 850-920 ºC beträgt, werden die Pyrolysegase verbrannt. Dabei werden nur unschädliche Verbrennungsprodukte freigesetzt, so dass diese Technologie nicht zu negativen Veränderungen in der Umwelt beiträgt und für diese sicher ist.
Die Pyrolyse wird am häufigsten zur Entfernung von Farben, Lacken, Harzen und Kunststoffen von Metallteilen eingesetzt. Als Reinigungsmethode ist die Pyrolyse zuverlässig, wirksam und umweltverträglich, was zu ihrer wachsenden Beliebtheit beiträgt.
Die Pyrolyse wird am häufigsten zur Entfernung von Farben, Lacken, Harzen und Kunststoffen von Metallteilen eingesetzt. Als Reinigungsmethode ist die Pyrolyse zuverlässig, wirksam und umweltverträglich, was zu ihrer wachsenden Beliebtheit beiträgt.
Sind Sie an unserem Angebot interessiert?